Language
Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Gegenstand und Geltungsbereich
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
 
2. Verantwortliche Stelle
Erdinger Stadthallen GmbH
Geschäftsführung Jutta Kistner
Alois-Schießl-Platz 1
85435 Erding
Tel.: 08122-9907-0 
Fax: 08122-945912 
E-Mail: info@stadthalle-erding.de
 
3. Datenschutzbeauftragter
Pflicht ist ein Datenschutzbeauftragter, wenn Voraussetzungen im Unternehmen vorliegen, für die das Gesetz eine Bestellung (Benennung) vorschreibt. Diese Vorschriften finden sich zum einen in Art. 37 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und zum anderen in § 38 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Da im Unternehmen weniger als zwanzig Mitarbeiter ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, entfällt die Pflicht. (§38 Abs. 1 S. 1 BDSG)
 
4. Besuch der Website
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Informationen über den Browser Ihres Endgeräts.
Wir sind datenschutzrechtlich verpflichtet, auch die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Daten werden ferner auch verwendet, um Fehler der Internetseite zu beheben.
Für diese Zwecke werden nachfolgende Daten protokolliert:
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Betriebssystem des aufrufenden Rechners
  • Browser-Version des aufrufenden Rechners
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Verweisende URL
Diese Daten werden regelmäßig gelöscht.
Unsere Website wird von einem Dienstleister im Europäischen Wirtschaftsraum gehostet. Eine Vereinbarung Auftragsverarbeitung entsprechend Art. 28 DSGVO besteht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist der Betrieb dieser Internetseite und die Umsetzung der Schutzziele der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten.
 
5. Kontaktaufnahme und Kundendatenbank
Treten Sie mit uns in Kontakt, um Informationen anzufordern, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Die im Kontaktformular auf der Website abgefragten Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit Kunden und Interessenten.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Anfragen und Bestellungen werden in der Regel in unserem CRM-System gespeichert. Diese Daten können von uns für Direktwerbemaßnahmen genutzt werden. Sie können einer solchen Nutzung für Direktwerbung jederzeit widersprechen. Details zu Ihrem Widerspruchsrecht sind weiter unten unter „Widerspruchsrecht“ ersichtlich.
Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist dabei die Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen.
Das CRM-System wird regelmäßig dahingehend überprüft, ob Daten gelöscht werden können. Sollten Daten im Rahmen einer Kunden- oder Interessentenbeziehung nicht weiter erforderlich sein oder ein entgegenstehendes Interesse des Kunden überwiegen, werden wir die betreffenden Daten löschen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. 
 
6. Pandemie: behördliche Pflicht zur Datenerhebung & -verarbeitung
Zur Bekämpfung von Pandemien (derzeit COVID-19) sind wir als Veranstalter und Betreiber nach dem geltenden IfSG sowie den bayr. IfSGVO und Hygienekonzepten verpflichtet, die Kontaktdaten (Namen und sicher erreichbare Kontaktaufnahmemöglichkeit) aller Teilnehmer, Besucher und Mitwirkenden als Voraussetzung für den Zutritt zum Gebäude zum Zwecke des Nachvollzugs der Infektionsketten im Verdachtsfall zu erheben (ein Kontakt je Haushalt). Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.d) DSGVO (Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person) Eine Übermittlung der Daten erfolgt ausschließlich an das zuständige Gesundheitsamt, ausschließlich auf dessen Anforderung und zum Zweck der Nachverfolgung von Infektionsketten sowie zur Information von Betroffenen und zur Anordnung von Infektionsschutzmaßnahmen. Wenn ein Verdachts- oder Krankheitsfall aufgetreten ist, werden Ihre Daten so lange verarbeitet, wie dies zur Durchführung der Information erforderlich ist. Die Daten werden ab dem Ticketkauf bis 4 Wochen nach dem Veranstaltungsdatum uns aufbewahrt bzw. gespeichert und nach Ablauf dieser Frist vernichtet bzw. gelöscht. Ggf. erfolgt dies im Namen und Auftrag des jeweiligen Veranstalters.
 
7. Ticketkauf und Theaterabonnement
Wenn Sie Karten an der Tages-/Abendkasse erwerben, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, sofern keine behördliche Vorgabe gemäß Punkt 6 vorliegt.
Für Kartenzahlungen an der Tages-/Abendkasse arbeiten wir zusammen mit dem Diensteister TeleCash GmbH & Co. KG (TeleCash) als verantwortliche Stelle für die Zahlungsabwicklung ein. Ausführliche Informationen zum Datenschutz bei TeleCash sind hier abrufbar: https://www.telecash.de/datenschutz . Hierbei werden neben Kaufbetrag und Datum auch Kartendaten an den Dienstleister als verantwortliche Stelle zur Durchführung der jeweiligen Zahlung übermittelt. .
Wenn Sie telefonisch Karten erwerben, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse zur Zusendung einer Buchungsbestätigung, die Zahlungsdaten im Rahmen Ihrer Überweisung des Kaufbetrages auf unsere Bankverbindung und Ihre Postadresse für die Zusendung der erworbenen Karten. Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wenn Sie beim Erwerb von Karten an der Tages-/Abendkasse ein Kundenkonto eröffnen und dabei Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse) angeben, werden wir Ihnen Serviceinformationen im Zusammenhang mit der konkreten Vorstellung, für die Sie Karten erworben haben, beispielsweise bei Änderungen des Vorstellungstermins oder bei einem Ausfall einer Vorstellung, zusenden. Sie können der Zusendung von Service-Informationen jederzeit widersprechen.
Diese Daten können von uns zudem für die gelegentliche postalische Zusendung unserer Programminformationen und von Hinweisen auf Veranstaltungen genutzt werden. Sie können einer solchen Nutzung für Direktwerbung jederzeit widersprechen.
Details zu Ihrem Widerspruchsrecht sind weiter unten unter „Widerspruchsrecht“ ersichtlich. Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist dabei die Information unserer Kunden.
Wenn Sie in die postalische Zusendung regelmäßiger Programminformationen einwilligen, werden wir Ihnen gerne jede Ausgabe unseres aktuellen Programmhefts, unseres Jahresprogramms und des Kindertheaterprogramms zusenden. Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist Ihre jederzeit frei widerrufliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Bei Abschluss eines Abonnementvertrags („Theaterabo“) ist sowohl für die Bearbeitung einer Anfrage als auch für die Vertragserfüllung die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Adresse) erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Bei der Buchung eines saisonal begrenzten„“Wahlabos“ (Anspruch auf Mengenrabatt)  ist sowohl für die Bearbeitung einer Anfrage als auch für die Vertragserfüllung die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Adresse) erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Aufgrund aktueller behördlicher Auflagen wird der Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung des Kundenkontos, Theater- & Wahlabo um Punkt 6 erweitert.
 
8. Ticketwebshop
Wenn Sie in unserem Webshop Tickets kaufen bzw. eine Buchung durchführen, verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B. Namen, Kontaktadressen, Lieferadressen) und Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Zahlungsinformationen) zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
In unserem Webshop müssen Sie zur Durchführung der Buchung ein Kundenkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Aufgrund aktueller behördlicher Auflagen wird der Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung des Kundenkontos um Punkt 6 erweitert.
Wenn Sie Ihr Kundenkonto löschen, werden die Daten im Hinblick auf den jeweiligen Account gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen sowie infektionsschutzrechtlichen Gründen notwendig. Bitte kontaktieren Sie uns für die Löschung eines Kundenkontos unter den oben für die verantwortliche Stelle genannten Kontaktdaten. Im Rahmen des Anlegens eines Kundenkontos bzw. der Anmeldung beim Kundenkonto speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist. Dies ist der Fall bei den mit der postalischen Zusendung der Karten betrauten Dienstleistern und bei den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleistern.
Unser Webshop wird von einem Dienstleister in Deutschland im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gehostet und betreut.
Bei der Zahlung in unserem Webshop mittels des Dienstes Sofort Überweisung erfolgt eine Übermittlung der abrechnungsrelevanten Daten an die Sofort GmbH als verantwortliche Stelle für die Zahlungsabwicklung. Informationen zum Datenschutz bei der Sofort GmbH sind hier abrufbar: https://www.klarna.com/sofort/kundenservice/erfahre-mehr-ueber-den-datenschutz-bei-sofort-gmbh-a-klarna-group-company/
Bei der Zahlung von Tickets mit Kreditkarte setzen wir den Dienstleister TeleCash GmbH & Co. KG (TeleCash) als verantwortliche Stelle für die Zahlungsabwicklung ein. Ausführliche Informationen zum Datenschutz bei TeleCash sind hier abrufbar: https://www.telecash.de/datenschutz .
Wir erheben keine abrechnungsrelevanten Daten. Für die Datenverarbeitung der Zahlungsabwicklungsdienste sind diese selbst Verantwortliche im Sinne der DSGVO.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten, die zur Vertragserfüllung erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Bei einigen Veranstaltungen sind wir nicht selber Vorverkaufsstelle, sondern leiten Sie weiter an andere Internetplattformen. Sie können dann die Tickets für diese Veranstaltungen auf den Websites dieser Internetplattformen erwerben.
 
9. Überlassung von Räumlichkeiten an Veranstalter
Bei Anbahnung bzw. Abschluss eines Vertrags zur Überlassung von der Räumlichkeiten in der Stadthalle Erding ist sowohl für die Bearbeitung einer Anfrage als auch für die Vertragserfüllung die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des Vertretungsberechtigen des Unternehmens, der für die Veranstaltung verantwortlichen und beteiligten Personen sowie ggf. darüber hinaus gehende Daten (E-Mail, Telefonnummer, Bankverbindung, etc.) erforderlich. Die personenbezogenen Daten werden nach Abwicklung des Vertragsverhältnisses oder im Falle des Nichtzustandekommens des Vertrages gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder eine freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung zur weiteren Nutzung für kommende Anmietungen vorliegt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Vertragsunterlagen und AVBs.
Wir werden Ihnen, so Sie uns im Rahmen der Anbahnung bzw. des Abschlusses eines solchen Vertrages Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, per E-Mail gelegentlich Informationen für Veranstalter und Aussteller zusenden, so Sie einer solchen Zusendung nicht widersprochen haben. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, indem Sie uns unter den oben für die verantwortliche Stelle genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für den Versand dieser Informationen per E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG.
 
10. Teilnahme an Messen als Aussteller
Bei Anmeldung und Buchung eines Ausstellungsstandes für Messen der Erdinger Stadthallen GmbH ist sowohl für die Bearbeitung einer Anfrage als auch für die Vertragserfüllung die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des Vertretungsberechtigen des Unternehmens, der Kontaktperson sowie ggf. darüber hinaus gehende Daten (E-Mail, Telefonnummer, Auftragsdaten, Steuernummer, etc.) erforderlich. Die personenbezogenen Daten werden nach Abwicklung des Vertragsverhältnisses oder im Falle des Nichtzustandekommens des Vertrages gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder eine freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung zur weiteren Nutzung für kommende Messen vorliegt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie dem Anmeldeformular und der besonderen Ausstellungsbedingungen.
Wir werden Ihnen, so Sie uns im Rahmen der Anbahnung bzw. des Abschlusses eines solchen Vertrages Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, per E-Mail gelegentlich Informationen für Veranstalter und Aussteller zusenden, so Sie einer solchen Zusendung nicht widersprochen haben. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, indem Sie uns unter den oben für die verantwortliche Stelle genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für den Versand dieser Informationen per E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG.
 
11. Eventfotografie
Es können im Rahmen von Veranstaltungen Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Diese Foto- und Filmaufnahmen können Veranstaltungsteilnehmer zeigen und identifizierbar machen. Diese Foto- und Filmaufnahmen werden für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation der Veranstaltung verwendet. Eine Veröffentlichung der Foto- und Filmaufnahmen kann dabei sowohl offline (Print) wie auch online, insbesondere auf der Webseite des Veranstalters bzw. auf den Pages des Veranstalters bei verschiedenen Social Media-Websites (z.B. Fanpages bei Facebook), erfolgen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das überwiegende berechtigte Interesse des Veranstalters an der Dokumentation der Veranstaltung und der Nutzung von Foto- und Filmaufnahmen der Veranstaltung für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit.
Wenn Sie in die Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
 
12. Newsletter
Auf unserer Website können Sie sich für die Zusendung von Newslettern per E-Mail registrieren. Dabei werden bei der Registrierung die Daten aus der Eingabemaske, die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Registrierung Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzinformationen verwiesen.
Um zu überprüfen, dass eine Registrierung für die Zusendung eines Newsletters durch den tatsächlichen Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren ein. Hierbei wird nach der Registrierung einer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Die Registrierung für den Newsletter wird erst abgeschlossen, wenn ein in der Bestätigungs-E-Mail enthaltener Bestätigungs-Link aktiviert wird. Dabei werden ebenfalls IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Bestätigung-Links an uns übermittelt.
Die Registrierung für den Newsletter kann jederzeit beendet werden,  indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder sich direkt auf unserer Webseite abmelden. Bitte beachten Sie, dass dies nur für die registrierte und im Newsletter angegebene E-Mail-Adresse anwendbar ist. Alternativ können Sie Ihren Stornierungswunsch an newsletter@stadthalle-erding.de übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Registrierung für den Newsletter ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wir nutzen für die Versendung unseres Newsletters auf Basis einer Auftragsverarbeitung einen Dienstleister in Deutschland.
 
13. Gewinnspiele 
Bei einer Teilnahme an einem unserer Offline- oder Online-Gewinnspiele erheben und verarbeiten wir folgende Daten: Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Unterschrift. Diese Daten erheben wir um einen möglichen Gewinn zuzustellen. Soweit Sie im Rahmen Ihrer Teilnahme darüberhinausgehende Informationen mitteilen, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Die Teilnahme an Gewinnspielen ist unabhängig von der Nutzung anderer Services.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Teilnehmer zur Durchführung des Gewinnspiels und zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner per E-Mail. Stellen Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung ist eine Teilnahme am Gewinnspiel bzw. eine Kontaktaufnahme bzgl. einer Gewinnmitteilung nicht möglich. Rechtsgrundlage ist dementsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
 
14. Cookies 
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Ihren Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Ein Cookie enthält zudem die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.
Wir verwenden zum einen sogenannte Session-Cookies, die nur für die Zeitdauer des jeweiligen Besuchs unserer Website abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres Warenkorbinhalts zu ermöglichen). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Session-Cookies werden nach dem Verlassen unsere Website automatisch gelöscht.
Zudem setzen wir temporäre Cookies ein, die von uns für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (sogenannte First Party-Cookies). Besuchen Sie unsere Seite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Wir verwenden zudem auch Cookies zu weiteren Zwecken, beispielsweise zum Zweck der Webanalyse. Auch diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Diese Verwendung wird im Folgenden näher erläutert.
Sie haben die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu unterbinden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung unserer Internetseiten dann ggf. nur eingeschränkt möglich ist. Durch Cookies werden keine Programme oder sonstige Applikationen auf Ihrem Rechner installiert oder gestartet.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist der Betrieb, die Analyse und Optimierung unserer Website und unserer Kundeninteraktionen.
 
15. Webanalyse 
Wir setzen auf unserer Website oder auf Teilen der Website Webanalysedienste ein, um zu erfassen wie unsere Website von deren Besuchern genutzt wird und um die Website insgesamt und deren Darstellung zu optimieren.
Wir setzen den Webanalysedienst Matomo des Dienstleisters InnoCraft Ltd. in Neuseeland ein. Im Rahmen der Nutzung von Matomo werden Daten zur Nutzung unserer Website durch deren Besucher gesammelt. Die erhobenen IP-Adressen der Besucher unserer Website werden anonymisiert gespeichert. Im Rahmen der Nutzung von Matomo werden Cookies gesetzt.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung beim Einsatz von Webanalytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Analyse, Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Website und unserer Kundeninteraktionen.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung Ihrer Nutzung unserer Website nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Auswertung jederzeit widersprechen.

Klicken Sie dafür bitte den folgenden Link, um ein Matomo-Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser abzulegen. Es wird dann in Ihrem Browser dauerhaft ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, der Matomo veranlasst, keinerlei Daten für die Speicherung und Auswertung zu erheben. Sollten Sie dieses Cookie jedoch absichtlich oder unabsichtlich löschen, wird auch der Widerspruch gegen die Datenspeicherung und -auswertung aufgehoben und kann ebenfalls über den folgenden Link erneuert werden.

 
16. Cloudflare
Wir setzen das Content Delivery Network CloudFlare des Anbieters CloudFlare Inc., 101 Townsend St, 94107 San Francisco, USA („CloudFlare“) ein, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und die Ladezeiten zu optimieren. In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten an CloudFlare übermittelt werden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von CloudFlare und die damit einhergehende Übermittlung personenbezogener Daten an CloudFlare ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das überwiegende berechtigte Interesse ist die Gewährleistung einer sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Webseite.
Weitere Informationen zu Datenschutz und Datensicherheit bei CloudFlare erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare, abrufbar hier: https://www.cloudflare.com/security-policy.
Beim Einsatz von CloudFlare erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU. CloudFlare besitzt eine Privacy Shield-Zertifizierung, abrufbar hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active. Dementsprechend bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO.
 
17. Google Maps 
Wir setzen auf unserer Website den Service Google Maps (API) der Google LLC in den USA ein. Google Maps ermöglicht die Darstellung interaktiver Landkarten. Beim Aufruf von Unterseiten der Website, auf denen Google Maps zum Einsatz kommt, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Beim Einsatz von Google Maps erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU. Google besitzt eine Privacy Shield-Zertifizierung, abrufbar hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Dementsprechend bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hin den Datenschutzinformationen von Google: https://www.google.com/policies/privacy.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung beim Einsatz von Webanalytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Analyse, Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Website und unserer Kundeninteraktionen.
 
18. YouTube 
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebettet. Diese werden, über ein Plugin, von der YouTube, LLC, in den USA („YouTube“) zur Verfügung gestellt.
Wir verwenden für eingebettete YouTube-Videos die „erweiterten Datenschutzeinstellungen“, d.h. dass YouTube keine Cookies setzt. Dennoch wird, wenn Sie eine Webseite mit dem YouTube-Plugin besuchen, zwangsläufig eine Verbindung zu YouTube hergestellt und dabei wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, können die übermittelten Informationen mit Ihrem Account verknüpft werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie im Datenschutz- und Sicherheitscenter von YouTube hier: https://support.google.com/youtube/topic/2803240?hl=de&ref_topic=6151248
YouTube ist, als Konzerngesellschaft von Google, unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von YouTube ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Website.
 
19. Social Media-Buttons
Auf unserer Website sind verschiedene Social Media-Buttons der Social Media-Netzwerke Facebook und Xing eingebunden, erkennbar jeweils an deren Logos.
Klicken Sie einen dieser Social Media-Buttons an, werden Sie auf unsere Pages bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk weitergeleitet. Der Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerkes erhält in diesem Fall die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk besitzen oder nicht dort eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt. Wenn Sie einen Social Media-Button anklicken und entweder bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind oder sich dann auf der Seite des jeweiligen Social Media-Netzwerks einloggen, können die übermittelten Informationen ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zugeordnet werden.
Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks, die Anbieterkennzeichnung, eine Kontaktmöglichkeit und Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzinformationen der Anbieter der Social Media-Netzwerke:
Rechtsgrundlage für die Einbindung und Nutzung der Social Media-Buttons ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Vermarktung unserer Angebote und unserer Website.
 
20. Social Media-Pages (“Fanpages”)
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profil bei den Social Media-Netzwerken Facebook und Xing („Social Media-Pages“ oder „Fanpages“).
Wenn Sie eine unserer Social Media-Pages besuchen und bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind, kann Ihr Nutzungsverhalten analysiert und die dabei erhobenen Informationen Ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zugeordnet und dort angereichert werden. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder wenn Sie gar keine Account bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk haben, können Daten zu Ihrer Person von dem Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks erhoben werden, beispielsweise Ihre IP-Adresse oder Daten, die über ein Cookie erhoben werden.
Die Betreiber der Social Media-Netzwerke können anhand dieser Daten Nutzerprofile erstellen. Anhand Ihres Nutzerprofils können Ihnen dann sowohl auf den Websites des Social Media-Netzwerks als auch auf anderen Websites interessenbasierte Werbeanzeigen angezeigt werden.
Wenn Sie eine unserer Social Media-Pages besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Anbieter des Social Media-Netzwerks verantwortlich für die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Hinsichtlich der Information über die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verweisen wir Sie auf die Datenschutzinformationen der Social Media-Netzwerke. Weitergehende Informationen liegen uns dazu nicht vor. Die Datenschutzinformationen der Social Media-Netzwerke finden Sie hier:
Informationen zu den geeigneten Garantien für die Datenübermittlung in Drittländer gemäß Art. 46 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihre Betroffenenrechte gemäß Kapitel III. der DSGVO (Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit etc.) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks geltend machen. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Umsetzung der Betroffenenrechte im Rahmen unserer Social Media-Pages nur im Rahmen der uns von dem jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellten Möglichkeiten beeinflussen können.
Rechtsgrundlage für unsere Nutzung von Social Media-Pages ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Präsenz und Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen im Internet.
 
21. Bewerbungen
Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Wenn ein Bewerber seine Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Weg an uns übermittelt, erfolgt diese Verarbeitung auf elektronischem Wege.
Wenn wir mit einem Bewerber einen Arbeitsvertrag abschließen, werden die übermittelten Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet.
Wird kein Arbeitsvertrag mit dem Bewerber abgeschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Die Speicherung für 6 Monate erfolgt zur Abwehr von Ansprüchen bzw. für die Beweissicherung im Rahmen der Geltendmachung angeblicher Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
 
22. Altersbeschränkung
Diese Website ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 16 Jahren bestimmt oder konzipiert. Wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von oder über Personen unter 16 Jahren.
 
23. Empfänger von Daten
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben, gegebenenfalls zur Erfüllung von Verträgen mit Ihnen, zur Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen, benötigen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer effektiven Durchführung unseres Geschäftsbetriebes.
Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Website und/oder der Bereitstellung unserer Leistungen Dienstleister bzw. Drittanbieter einsetzen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu sorgen.
Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Website und/oder der Bereitstellung unserer Leistungen Inhalte oder Tools von Dienstleistern bzw. Drittanbietern einsetzen und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, findet regelmäßig ein Datentransfer in ein Drittland statt. Als Drittländer sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, also Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt ausschließlich, wenn entweder ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung oder eine sonstige gesetzliche Erlaubnis, insbesondere eine geeignete Garantie gemäß Art. 46 DSGVO vorliegt.
Es ist möglich, dass wir das Unternehmen oder Teile des Unternehmens oder einzelne Assets erwerben oder veräußern. Im Zusammenhang mit einer solchen Veräußerung, Fusion, Reorganisation oder eines ähnlichen Ereignisses können personenbezogene Daten übermittelt werden. Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Fall selbstverständlich weiterhin entsprechend dieser Datenschutzinformationen verarbeitet. Rechtsgrundlage einer solchen Übermittlung ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer effektiven Durchführung und Weiterentwicklung unseres Geschäftsbetriebes.
 
24. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger nd den Zweck der Datenverarbeitung und ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Sie haben zudem das Recht, sich Ihre Daten, die wir automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den für die verantwortliche Stelle oben angegeben Kontaktdaten.
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (https://www.lda.bayern.de/).
 
25. Widerruf der Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
 
26. WIDERSPRUCHSRECHT
SOWEIT WIR IHRE DATEN, WIE IN DIESEN DATENSCHUTZINFORMATIONEN ERLÄUTERT, ZUR WAHRUNG UNSERER ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSEN VERARBEITEN, KÖNNEN SIE DIESER VERARBEITUNG MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERSPRECHEN. KONTAKTIEREN SIE UNS DAZU BITTE UNTER DEN FÜR DIE VERANTWORTLICHE STELLE GENANNTEN KONTAKTDATEN.
DIESES WIDERSPRUCHSRECHT STEHT IHNEN GRUNDSÄTZLICH NUR BEI VORLIEGEN VON GRÜNDEN ZU, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN (ART. 21 ABS. 1 DSGVO). NACH AUSÜBUNG IHRES WIDERSPRUCHSRECHTS WERDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT WEITER ZU DIESEN ZWECKEN VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
ERFOLGT DIE VERARBEITUNG ZU ZWECKEN DER DIREKTWERBUNG, KÖNNEN SIE IHR DIESBEZÜGLICHES WIDERSPRUCHSRECHT JEDERZEIT AUSÜBEN (ART. 21 ABS. 2 DSGVO) UND WIR WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN DANN, UNABHÄNGIG VON DEN GRÜNDEN DES WIDERSPRUCHS, NICHT WEITER ZUM ZWECK DER DIREKTWERBUNG VERARBEITEN.
 
27. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, Sie sind auch nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen, allerdings ist die Angabe personenbezogener Informationen für einen Vertragsabschluss insofern erforderlich, als bestimmte Angaben zwingend erforderlich sind, um einen Vertrag abschließen zu können.
 
28. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling wird von uns nicht durchgeführt.
 
29. Aufbewahrung und Löschung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgesehene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
 
30. Technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Anfragen oder Zahlungsdaten, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung.
 
31. Änderung dieser Datenschutzinformationen 
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung
 
Stand: Juni 2020
 © 2023 Erdinger Stadthallen GmbH | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Add your Content here

Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.